Cyber Risk Versicherung
Cyberangriffe oder Datenschutzverletzungen nehmen in rasanter weise zu. Viele Unternehmen unterschätzen das Risiko eines Datenlecks in Ihrer eigenen Firma. Eine Absicherung gegen diese Angriffe ist meist günstiger als die Schadensbehebung danach. Ein Hacker-Angriff oder der Verlust von sensiblen Daten ist oft nur ein einziger Klick entfernt. Eine infizierte E-Mail im Postfach Ihrer Mitarbeiter kann somit schnell zu hohen Schadensersatzansprüchen und Kosten für die Datenwiederherstellung führen.
Zudem besteht die Gefahr, dass Ihr gesamtes Computersystem lahmgelegt wird, und Sie können dann nicht mehr arbeiten. Eine Cyber-Versicherung bietet hier den Schutz mit eigenen Krisenexperten und Soforthilfemaßnahmen. Mit “NEODIRECT CYBER +” bringen Sie Sicherheit in Ihr Unternehmen. Gestalten Sie mit unseren Experten ihre individuelle Cyber-Versicherung und schließen sie diese am besten gleich ab. Verluste können abgefedert werden.
NEODIRECT CYBER +
Schutz für Deine digitalen Werte
TIPP
Fachbegriffe zur Cyber Versicherung Betriebsunterbrechung
Die Cyber-Versicherung ersetzt Ihnen die Kosten einer Betriebsunterbrechung, die durch den Cyber-Angriff entstanden ist.
Kosten für einen IT-Forensiker
Im Schadensfall übernimmt die Versicherung den entstandenen Schaden für IT-Forensik und das bereits im Verdachtsmoment.
Kosten für die Benachrichtigung
Im Schadensfall müssen alle Ihre Kunden über die Datenschutzverletzung informiert werden. Diese Kosten werden übernommen.
SOFORTIGE UNTERSTÜTZUNG
Einen Angriff auf Ihre Daten sollten Sie Ihrem Versicherer unverzüglich melden, um sofort einen Spezialisten an die Hand zu bekommen. Zeit ist hier bares Geld wert und auch das Versicherungsunternehmen hat großes Interesse an einer schnellen Lösung.
24-STUNDEN 365 TAGE IM JAHR
Bei einem Hackerangriff oder anderen Cyberangriffen können Sie sofort auf einen Fachmann zurückgreifen.
SOFORTMAßNAHMEN
Sinnvoll ist es, sofort zu handeln und keine Zeit zu verlieren. Dazu leiten IT-Experten sofort geeignete Maßnahmen ein.
Krisenmanagement und PR-Beratung
Fachleute und Experten helfen Ihnen dabei, Ihre Kunden und Geschäftspartner über den zu Vorfall zu informieren.
Datenrettung und Wiederherstellung
Die wertvollen Daten Ihrer Kunden werden durch IT-Forensiker wiederhergestellt und gerettet.
Systemwiederherstellung
Besitzen Sie hochwertige und digitalisierte Prozesse, dann können Sie auf die volle Unterstützung durch IT-Experten zählen, die Ihnen helfen, die IT-Systeme schnellstmöglich wieder nutzen zu können.
FAQs
WAS IST EINE CYBERRISKVERSICHERUNG?
Die Cyber-Versicherung schützt Sie vor Schäden, die durch einen Cyber-Angriff oder Datenverlust entstehen können. Die Bedrohungen reichen von Hacking über Datendiebstahl und Spionage bis hin zu Sabotage und Computerviren. Jedes Unternehmen, das Internetdienste nutzt, sollte sich schützen – unabhängig von der Branche. Denn bösartige Software von Websites und E-Mails können katastrophale und sehr teure Folgen haben.
WER BRAUCHT EINE CYBER-VERSICHERUNG?
Ob Sie ein Freiberufler, Selbstständiger oder Großunternehmen sind: Eine Cyber-Versicherung empfiehlt sich für Unternehmen jeder Größe und in allen Branchen. Da nicht nur große Unternehmen im Visier von Hackern stehen, können auch kleine Unternehmen Opfer gezielter und nicht gezielter Cyberangriffe werden – zumal die IT-Sicherheit gerade in kleinen Unternehmen meist nicht so stabil ist. Doch selbst exzellente IT-Abteilungen verfügen oft nicht über das nötige Know-how und die Fähigkeit, schnell zu reagieren, um einen Cyber-Vorfall optimal zu bewältigen.
WAS IST BEI EINER CYBERVERSICHERUNG VERSICHERT?
Die INSURANCE BROKER CYBER PLUS bietet Deckung für Schäden, die z.B. durch
Cyber-Vorfälle verursacht wurden: Verletzung der Netzwerksicherheit: Auf Ihr IT-System wird unzulässig zugegriffen oder es wird unzulässig verwendet. Eine Verletzung der Netzwerksicherheit liegt z.B. vor bei Angriffen durch Hacker, bei denen Daten gelöscht oder verschlüsselt werden, oder wenn Unbefugte durch Phishing Zugangsdaten erhalten und so auf das IT-System zugreifen. Auch Malware und Denial-of-Service-Angriffe gehören zu den Verstößen gegen die Netzwerksicherheit.
Bedienungsfehler: Sie oder einer Ihrer Mitarbeiter nutzen das IT-System unsachgemäß und dies führt zu einem Datenverlust.
Verletzung der Datensicherheit: Sie verletzen vertragliche Geheimhaltungspflichten oder gesetzliche Datenschutzbestimmungen wie z.B. die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR).
Cyber-Erpressung: Ihnen wird unrechtmäßig eine Verletzung der Netzwerksicherheit oder eine Verletzung der Datensicherheit angedroht, und für die unterlassene Umsetzung der Drohung wird ein Lösegeld verlangt. Versicherungsschutz besteht für Personenschäden in Form von Soforthilfe im Notfall, für Kosten und Schäden sowie für Schäden durch Cyber-Betriebsunterbrechungen. Die Cyberversicherung deckt auch finanzielle Verluste ab, die Dritten erleiden.
WAS TUN IM SCHADENSFALL?
Wenn ein Cyberangriff vermutet wird, sammeln Sie alle Informationen über den Vorfall und befolgen Sie Ihren festgelegten Notfallplan. Melden Sie den Angriff sofort der Polizei. Es ist ratsam, sich an eine zentrale Kontaktstelle für Cyberkriminalität der Landes- und Bundespolizei für Wirtschaft (ZAC) zu wenden. Melden Sie den Schaden umgehend Ihrem Versicherer.